Gebäudetechnik
Holz und Sonne generieren nachhaltigen Komfort
Die Energieversorgung und die Gebäudetechnikanlagen des Neubaus erfüllen nicht nur die Anforderungen der "2000 Watt-Gesellschaft" sondern auch diejenigen einer zeitgemässen Nutzung. Das heisst, der Energiebedarf und die CO²-Emissionen werden zwar minimiert aber gleichzeitig kann ein hoher Komfort gewährleistet werden.
Wärme:
Die Wärmeversorgung für Heizung und Warmwasser erfolgt einerseits über den neuen Nahwärmeverbund der Stadtwerke Winterthur mittels CO²-neutralem Holzheizwerk und andererseits über die am Gebäude mittels Sonnenkollektoren ganzjährig erzeugte solare Wärmeenergie. Die Wärmeabgabe in den Räumen wird über ein Niedertemperatursystem mittels den einzelnen Wohnungen zugeordneten und individuell regulierbaren Bodenheizungssystemen gewährleistet. Diese generiert mit den raumnahen Temperaturen einen hohen Komfort und erlaubt nicht nur eine nutzerspezifische Einflussnahme auf den Verbrauch, sondern dieser wird auch über die einzelnen Energiemessungen individuell erfasst und verbrauchsgerecht abgerechnet.
Elektrizität:
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netz der Stadtwerke Winterthur und über die Solarkollektoren auf dem Dach, welche mittels Photovoltaik Strom erzeugen. Somit generiert die am Gebäude angebrachte und erneuerbar erzeugte Elektrizität eine weitgehende Substitution des externen Netzstroms für den Allgemeinverbrauch des Gebäudes.
Luft:
Die Lufterneuerung erfolgt ebenfalls über ein hybrides System, welches die Aussenräume über die Fensteröffnungen und die innenliegenden Räume über entsprechende Lüftungsanlagen ganzjährig mit Frischluft versorgt.
Die Frischluft der Lüftungsanlagen erfährt eine Filtrierung mittels Feinfiltern und die in der Abluft enthaltene Wärme wird über eine effiziente Wärmerückgewinnung wieder der Zuluft zugeführt.
Die Anlage kann mehrstuftig betrieben werden, wobei die einzelnen Wohnungen parallel gesteuert sind. D.h. die Luftmenge der einzelnen Wohnungen werden nicht variabel betrieben sondern mittels Konstantvolumenstromreglern einmalig einreguliert.
Wasser:
Die Wasserversorgung erfolgt über das Netz der Stadtwerke Winterthur. Um sämtliche Armaturen und Rohrleitungen vor zu hohen Kalkinkrustationen aufgrund der relativ hohen Gesamthärte bewahren zu können, wird eine zentrale Enthärtungsanlage eingesetzt.
Die Warmwasseraufbereitung erfolgt zentral über die Heizung (Solarwärme und Nahwärmeverbund). Die Warmwassertemperatur wird mit 55° C bereitsgestellt und aus hygienischen Gründen periodisch auf 60° C angehoben.
© 2023 | Hagmann Areal | Impressum
